Was habt ihr für Erfahrungen gemacht: Haben sich Menschen wegen Karten, Plätzchen oder Videos gemeldet?
Was möchtet ihr unseren Lesern abschließend noch mit auf den Weg geben?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht: Haben sich Menschen wegen Karten, Plätzchen oder Videos gemeldet?
Was möchtet ihr unseren Lesern abschließend noch mit auf den Weg geben?
Seit 29 Jahren leben und arbeiten Hiltrud und Uwe Vogel in der Normandie in Frankreich. Sie haben die Gemeinde in Carentan gegründet, das Missionszentrum in Saint Aubin aufgebaut, und eine neue Gemeindegründung in Cherbourg begonnen. Die Leidenschaft von Uwe und Hiltrud ist immer noch sehr groß, Menschen in Frankreich (einem der atheistischsten Länder der Erde) mit dem Evangelium von Jesus Christus in Berührung zu bringen und ihnen zu helfen, ihren Glauben auf Jesus zu gründen. Wir haben ihnen ein paar Fragen gestellt.
Die Gemeinde in Carentan habt ihr in einheimische Hände gegeben. Wie läuft es jetzt in der Gemeinde, wo sie euch als Missionare nicht mehr hat?
Wir halten uns in der Gemeinde in Carentan bewusst raus, obwohl sie für uns und unsere Kinder unsere Familie und Heimat war. Aber wir wollen, dass sie nun unabhängig von uns als Missionaren ihren Weg geht. Johan und Carine, das neue Pastorenehepaar, machen das sehr gut. Sie sind sehr begabte und opferbereite Leute. Mit dem geringen Pastorengehalt in Frankreich leben sie am Existenzminimum, aber sie tun ihren Dienst mit solcher Freude und setzen sich ungeheuer ein. Es freut uns besonders, dass sie auch das Wohl der anderen Gemeinden in der Region im Blick haben.
Ihr habt Johan und Carine mal als „Glücksfall“ und „wunderbare Gebetserhörung“ bezeichnet. Warum ist es so schwierig, Franzosen zu gewinnen, die eine Gemeinde in ländlichem Umfeld gründen?
Zum einen stimmt es wirklich! Selbst im Traum hätten wir uns keine besseren Nachfolger vorstellen können. Zum anderen ist es wirklich schwierig, für ländliche Gebiete Pastoren zu finden. Dass man nicht nur in der Stadt, sondern auch in diesem Umfeld ein total erfülltes Leben in Gemeindegründung und Aufbau führen kann, können sich manche nicht vorstellen. Aber Johan und Carine haben sich darauf eingelassen, obwohl sie davor noch nie in der Normandie waren. Nach dem dreijährigen Praktikum in Carentan und ihrem Wunsch zu bleiben, war es auch die Mutter von Carine, die als Schweizerin die Liebenzeller Mission kennt und sie dazu ermutigt hat. Hier half auch der gute Ruf unseres Missionswerkes! Uns zurückzuziehen und ihnen völlig freie Hand zu lassen, hat unsere Beziehung noch verstärkt.
In Cherbourg seid ihr in einer neuen Rolle. Ihr leitet ein Team von Ehrenamtlichen in der Gemeindegründung. Welche Erfahrungen macht ihr dabei?
Alle Mitarbeiter in unserem Team stehen voll im Berufsleben, die meisten von ihnen haben sehr zeitaufwendige Jobs. Trotzdem setzen sie sich mit großem Elan ein. Zum Team gehören zwei Familien, ein Ehepaar und ein junger Mann. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe, das ist uns sehr wichtig. Das neutestamentliche Prinzip des Priestertums aller Gläubigen soll nicht nur ein Konzept sein, sondern verwirklicht werden. Unsere Aufgabe besteht darin, dass Team Schritt für Schritt zu begleiten. Den Sommer über waren wir unterwegs mit einer „ambulanten Kirche“ und bauten jeden Sonntag Pavillons am Strand für unseren Gottesdienst auf. Wir hoffen, dass wir irgendwann einmal Räume für die Gemeinde mieten können. Im Moment freuen wir uns an unseren interaktiven Zoom-Gottesdiensten.
Die Corona-Pandemie erschwert die Missionsarbeit in vielen Ländern. Wie sieht es bei euch aus: Gibt es auch Chancen durch die Krise?
Wir möchten vorsichtig sein, zu vollmundig über Chancen zu sprechen. Denn dafür gibt es zu große Nöte. Nicht nur Krankheitsnöte. Unzählige Betriebe stehen kurz vor oder nach dem Konkurs. Man stelle sich nur diese Sorgen vor. Hier leiden wir mit. Aber für die Gemeinde Jesu ist die Krise auf jeden Fall auch eine Chance. An vielen Orten werden eingefahrene Gleise verlassen, Gemeinden müssen nach neuen Wegen suchen. Wir merken, dass Menschen aus den Städten die ländlichen Gegenden wieder neu entdecken. Pariser kaufen Immobilien in unserer Gegend. Und ältere Menschen beginnen neue Medien zu nutzen. Wenn Online-Gottesdienste nur konsumiert werden, ist das schade. Wenn aber Medien zu interaktivem Gemeindeleben helfen, sind Videoformate auch eine große Chance, weil oft neue Menschen dazukommen. Und schließlich ist die Freude dann umso größer, wenn man sich im echten Leben wiedersehen darf.
Wenn ihr euch eure neue Gemeinde in Cherbourg in fünf Jahren vorstellt: Wie sieht sie aus?
Wir werden in drei Jahren in Rente gehen. Wir haben deshalb jetzt schon einen französischen Teamleiter für unsere Gemeindegründung gewählt. Unser Wunsch ist es, dass wir auch im Ruhestand in Cherbourg bleiben und das tun, was wir uns in Carentan fast 30 Jahre lang gewünscht haben: Jünger Jesu, die die Gemeinde lieben, im Alltag evangelisieren und andere mitbringen. Leute, die sich nicht aufdrängen, aber die stets bereit sind, Jesus zu dienen.
Wir wünschen uns, dass die Gemeinde wächst und einen festen Platz in unserer Stadt einnimmt. Für das Team wünschen wir uns, dass es dann verstärkt wird von jemandem, der mehr Zeit hat als die Leute, die komplett im Beruf stehen. Gerade die Familien brauchen auch Zeit für sich.
Du willst die Missionsarbeit von Uwe und Hiltrud Vogel mit einer Spende unterstützen? Dann kannst du das über diesen Link tun.
Große Freude in der Gemeinde in Alençon: Nach jahrelangem Suchen, Beten und Planen konnte Anfang November der Kaufvertrag für ein Gemeindegebäude unterschrieben werden. „Es war ein regelrechter Hürdenlauf“, sagte Frankreich-Missionar Norbert Laffin. „Wir mussten auf den verschiedensten Ebenen verhandeln, auf Unterlagen warten und immer wieder Termine verschieben. Fast hätte uns der Notar wegen des erneuten Corona-Lockdowns nicht empfangen dürfen.“
Nachdem keine Bank gefunden wurde, die bereit war, in der aktuellen Wirtschaftskrise Darlehen an religiöse Vereinigungen zu vergeben, hat Gott auf andere Weise eingegriffen. Der einheimische Kirchenverband und Freunde griffen der kleinen Gemeinde unter die Arme. Sie freut sich, nun ein Zuhause zu haben, dessen Räume ausgebaut werden können. Es stoßen auch immer wieder Neue zur Gemeinde dazu. Zurzeit sind es Christen, die eine geistliche Heimat suchen. „Beim letzten Hybrid-Gottesdienst – digital und vor Ort – waren wir 30 Teilnehmer!“, so Norbert Laffin. Dankbar ist er auch, dass zwei neue Mitarbeiter für die Gottesdienst-Moderation gewonnen werden konnten. Aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen muss inzwischen wieder alles digital angeboten werden. „Doch ist die Motivation nach wie vor beeindruckend, und wir gehen davon aus, wie schon im Frühling niemanden zu ‚verlieren‘, sondern weiter zusammenzurücken.“
Norbert und Susanne Laffin sind seit 1990 in Frankreich in der Gemeindegründungsarbeit tätig. Nachdem sie 27 Jahre in Coutances lebten, sind sie seit 2017 in Alençon aktiv. Dort ist Norbert auch der Koordinator der örtlichen Evangelischen Allianz.
FRANKREICH. Über 320 Besucherinnen und Besucher hörten bei zwei christlichen Musicals in Caen und Le Mans (Normandie) die Frohe Botschaft. 41 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren brachten musikalisch unter „A bout de souffle – außer Atem“ die Geschichte einer Synchronschwimmerin nahe, die durch eine Reinigungskraft zum Glauben an Jesus Christus findet, Vergebung erlebt und diese weitergibt. Dabei wird sie charakterlich völlig verändert. An der Aufführung wirkten auch Jugendliche und Kinder der Gemeinde in Avranches mit, die vom Liebenzeller Missionar Peter Rapp geleitet wird. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger unter anderem von vier christlichen Künstlern, darunter einer Lehrerin, die sich mit Choreografie beschäftigt sowie einer Musicalschreiberin.
Konzert stößt auf positive Resonanz
„Die Teilnehmer, zum Teil auch gemeindeferne Personen, sprach die Botschaft der Vergebung und das, was Jesus für jeden getan hat, sehr stark an“, berichtet Peter Rapp. Sie nahmen auch die hohe künstlerische Qualität wahr. Das war nach sechs Tagen üben, ohne vorher zusammen musiziert, gesungen, getanzt oder Theater gespielt zu haben, eine große Leistung, so Peter Rapp. Tägliche Bibelarbeiten, Spielen im Freien und Erlebnisabende ergänzten das Übungsprogramm. Die Jugendlichen probten jeden Tag zweimal zwei Stunden. Das christliche Freizeitheim, das sie beherbergte, befindet sich in der Nähe von Saint-Malo bei Saint-Lunaire, und existiert bereits seit über 50 Jahre. Gegründet wurde es von einem Missionarsehepaar aus Frankreich, die Pariser Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen wollten, günstig Ferien am Meer zu verbringen. Im Sommer werden Segeln, Fahrradfahren, Baden und Wandern angeboten.
Die Liebenzeller Mission ist seit 1987 in Frankreich aktiv und hat dabei in der Normandie mehrere Gemeinden gegründet. Auf rund 30.000 Einwohner kommt dort nur etwa eine Gemeinde, die bis zu 50 Kilometer von der nächsten entfernt liegt. Peter und Sigrun Rapp sind seit 1991 in Frankreich tätig, seit 2012 arbeiten sie in Avranches. Der Liebenzeller Missionar ist auch als evangelischer Gefängnis-Seelsorger im rund 50 Kilometer entfernten Coutances im Einsatz.
Paris, Nantes, Cherbourg. Das waren bisher die Stationen von Miriam und Björn Dehner in Frankreich. Seit einem Jahr sind sie zusammen mit einem Team in Montpellier in Südfrankreich und bereiten die Gründung einer Gemeinde vor. In den letzten Wochen waren sie in Deutschland, um über ihre Arbeit zu berichten. Wir haben ihnen ein paar Fragen gestellt.
Euer neuer Einsatzort Montpellier ist eine der am stärksten wachsenden Städte in Frankreich. Was macht Montpellier so attraktiv?
Eigentlich hat Montpellier kaum wirtschaftliche Infrastruktur. Aber die Führenden in der Stadt arbeiten innovativ. Wenn sich eine Stadt neu erfindet, ist das anziehend für die Leute. Es werden zum Beispiel gerade einige Stadtteile neu entwickelt. Das Rathaus wurde aus dem Stadtzentrum bewusst in eines dieser neuen Viertel verlegt. Tradition hinter sich lassen, Neues wagen. Das lebt die Stadt vor. Und so haben sich jetzt einige Start-ups und viele junge Menschen angesiedelt.
Wie sieht eure Wunschvorstellung für eure Gemeinde aus?
Wenn wir Gemeinde träumen, dann ist sie relevant für die Menschen in ihrem Sein und Tun – selbst für diejenigen, die dann nicht in die Gemeinden kommen. Wir wünschen uns, dass Menschen entdecken, was der Glaube heute mit ihrem Leben zu tun. Dass sie Gottes Handeln in ihrem Leben erfahren und für immer verändert werden. So werden sie als „neue“ Menschen an ihrem Platz für Gott scheinen.
Eine Gemeinde zu gründen, besteht aus verschiedenen Schritten. Wo steht ihr gerade?
Wir stehen am Ende der Planungs- und Visionsphase. Wir haben uns gefragt: Wie ticken die Leute hier, was ist ihnen wichtig? Wir haben viel Zeit investiert, um Netzwerke zu schaffen, Beziehungen zu knüpfen und Vertrauen aufzubauen. Jetzt kommen wir in die Umsetzungsphase, wo sicher auch einiges experimentell sein wird.
Welche Menschen ladet ihr ein, wie geht ihr da vor?
Wir haben uns ins Leben der Stadt integriert und versucht, Beziehungen zu bauen. Wir laden die Leute ein, die wir schon kennen und die sich interessieren. Wir starten bewusst nicht mit einem „Knall-Effekt“, sondern auf persönlicher Ebene. Uns ist es wichtig, von den Menschen zu erfahren, was für sie passt und was nicht. Dann können wir uns selbst hinterfragen und unser Konzept anpassen, falls das nötig ist.
Bitte beendet den Satz „2025 ist unsere Gemeinde hoffentlich …“
… soweit, dass viele Menschen ein Leben mit Jesus begonnen haben und Franzosen in der Verantwortung in der Gemeinde sind. Und es wäre genial, wenn wir dann bereits den Raum dafür haben, eine weitere neue Gemeinde zu planen und zu gründen.
Michael und Tina Eckstein leben seit elf Jahren mit ihren Kindern in der Normandie. Sie haben die Menschen in Frankreich in ihr Herz geschlossen und lieben es, ihnen von Jesus weiterzusagen. In Saint-Lô bauen sie eine Gemeinde auf. Michael ist außerdem Teamleiter der Liebenzeller Missionare in Frankreich. In den nächsten Wochen sind sie in Deutschland unterwegs, um von ihrer Arbeit zu berichten. Wir haben ihnen einige Fragen gestellt.
Mission lag euch schon lange auf dem Herzen. Aber eigentlich sollte euer Weg nicht nach Frankreich führen. Warum seid ihr dann aber doch dort gelandet?
(Tina) Wir waren schon am Kofferpacken für unseren Einsatz in Malawi, die Moskitonetze waren schon gekauft. Dann kam bei mir die plötzliche Diagnose Schilddrüsenkrebs. Das hat unsere Pläne natürlich durcheinandergebracht. Nach den ersten Behandlungen haben wir uns gefragt, ob ein Einsatz in Afrika sinnvoll ist, wenn ich für potenzielle Behandlungen regelmäßig nach Deutschland reisen müsste. Und dann ist Frankreich in den Blick geraten. Wir können unseren Weg absolut als Wegführung Gottes sehen.
Du bist Teamleiter der Missionare in Frankreich. Was beinhaltet diese Aufgabe für dich?
(Michael) Ich begleite die Missionare und unterstütze sie in ihren Aufgaben. Wir reden gemeinsam über die Ziele des Missionsdienstes und ich bin Bindeglied zwischen der Arbeit in Frankreich und der Zentrale in Deutschland. Ein wichtiges Anliegen ist mir die Zusammenarbeit mit unserem Partnergemeindeverband. Partnerschaft leben und ausbauen: Das ist mein Wunsch.
Welche Begegnung hat euch in den letzten Monaten am meisten bewegt?
(Tina) Ich musste so über Gottes Timing staunen. Eigentlich war ich unter Zeitdruck und wollte meiner Bekannten Tabitha nur kurz Batterien vorbeibringen. Dann haben wir aber miteinander geredet, gebetet und ich habe sie noch zum Bahnhof gefahren. Als ich dann in der Gemeinde eintraf, klopfte es gleich an der Tür. Es war eine befreundete Ärztin aus dem Kongo. Sie war nur einen Tag im Ort. Wäre es mit Tabitha nicht länger gegangen, hätte ich meine Freundin aus dem Kongo nicht getroffen. Es war Gottes Timing!
(Michael) Ich hatte schon vor längerer Zeit eine Ausbildung zum Jugenddirektor gemacht. Damit kann ich Schulungen für neue Jugendleiter anbieten. Das Ganze ist kein christliches Programm, sondern rein säkular. Beim letzten Kurs bestand das Leitungsteams aus insgesamt vier Christen mit der Intention, praktisch Glauben zu teilen. Was für eine riesige Chance! Bei diesem Kurs war ein Teilnehmer dabei, der zwar einen traditionell protestantischen Hintergrund hat, aber keine lebendige Beziehung zu Jesus. Wir hatten viele intensive Gespräche – auch über den Glauben – und manche Teilnehmer haben gemeinsam Bibel gelesen. Diese Woche hat ihn total verändert. Am Ende sagte er: „Ich bin ohne Bibel und ohne Gott hier angekommen. Jetzt gehe ich mit der Bibel im Koffer und mit Gott im Herzen.“ Was für eine geniale Sache!
Wenn ihr die Franzosen in drei Eigenschaftswörtern beschreiben müsstet: Welche wären das?
Genießend, gelassen, respektvoll.
Was ist euer Wunsch für Frankreich?
Dass es in der „geistlichen Wüste“ wieder blüht! Wir wünschen uns, dass Franzosen erleben, dass es sich lohnt, Jesus ganz und gar zu vertrauen.
Ohne Missionare, die sich Jahrzehnte in ihrem Einsatzland investieren, könnte Missionsarbeit nicht funktionieren. Als Liebenzeller Mission profitieren wir sehr von unseren Langzeitmissionaren. Wie zum Beispiel von Norbert und Susanne Laffin. Sie leben und arbeiten seit 29 Jahren in der Normandie in Frankreich. In Coutances haben sie eine Gemeinde gegründet und sind nun seit 2017 in Alençon im Einsatz. Ihre Leidenschaft für die Menschen im Land ihrer Berufung ist immer noch sehr groß. In den nächsten Wochen ist Norbert zusammen mit Tochter Anna-Lena in Deutschland, um über seine Arbeit zu berichten. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.
Bei euch in der Gemeinde sind auch immer wieder Kurzzeitmitarbeiter von „impact“ im Einsatz. Wie machen sie sich?
impactler sind toll! Sie sind eine echte Verstärkung. Ich stelle in Frankreich immer wieder fest: Je jünger die Leute sind, desto weniger wissen sie über den christlichen Glauben. Aber auch desto weniger voreingenommen sind sie. Gerade die impactler kommen mit jungen Menschen gut ins Gespräch. Natürlich müssen wir auch in sie investieren, aber das machen wir gerne!
Was ist die größte Herausforderung für Mission in der Normandie?
Es gibt in der Normandie und in Frankreich insgesamt wenige Christen, die ihren Glauben praktizieren. Es gibt viel mehr offene Türen als wir nutzen können. Wir sind zu wenige Mitarbeiter, um allen Möglichkeiten nachzukommen, die sich bieten. Und gerade auf dem Land merken wir: Es dauert lange, bis Beziehungen gewachsen und Vertrauen aufgebaut ist.
Eure Tochter Debora studiert an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) in Bad Liebenzell, eure anderen Kinder bringen sich in der Arbeit vor Ort ein. Bist du froh, dass auch eure Kinder so motiviert für Mission im Einsatz sind?
Das ist für uns ein großes Geschenk. Eigentlich sind unsere Kinder für die Missionsarbeit unverzichtbar. Sie setzen sich alle gerne ein. In der Gemeinde können sie sich auch gut entfalten. Es ist fast so, wie wenn wir in einem Team arbeiten würden. Und besonders schön ist auch, dass sie viele Kontakte zu Menschen außerhalb unserer Gemeinde haben und mit ihnen ins Gespräch über Jesus kommen.
Welche Eigenschaft schätzt ihr an den Menschen in Frankreich besonders?
Man nimmt sich Zeit, nicht nur beim Essen. Auch bei Behördengängen ist nach anfänglichem Misstrauen die Bereitschaft zur Hilfe bezeichnend. Was unsere Gemeinde angeht: Da geht es sehr herzlich zu. Das schätzen wir, und natürlich neue Besucher, sehr.